
Hier bin ich zu Hause, hier will ich leben.
rhadereistedt
Vereine

Förderverein der
Grundschule Rhade e.V.
Firmen & Geschäfte
Dorftreff
Der Dorftreff in Rhadereistedt steht zur jetzt Verfügung, die Belegung kann über den Button eingesehen werden. Weite Infos folgen bald.
Nutzungsordnung und Nutzungsvereinbarung
Bitte folgende Nutzungsvereinbarung unterschrieben mit ins Gemeindebüro nehmen.
Sonstiges
Gemeindebüro und Bücherstube im Dorfladen
ein Bücherzimmer befinden sich im
Dorfladengebäude, Zevener Straße 2.
montags 09:30-11:30Uhr
und 14:00-16:00Uhr
– sowie nach Vereinbarung
Tel.: 04285 – 55 57 65

Geschichtliches über Rhadereistedt
Rhadereistedt hat eine interessante Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.
Rhadereistedt, auch plattdeutsch “Rohreis” genannt, ist ein Ortsteil der Gemeinde Rhade im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme). Die Geschichte von Rhadereistedt ist eng mit der Entwicklung der Region verbunden. Hier sind einige interessante Fakten über Rhadereistedt:
Historischer Hintergrund:
Rhadereistedt wurde erstmals im Jahr 1217 urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom althochdeutschen Wort „roden“ ab, was das Fällen von Bäumen bedeutet. Ursprünglich war das Gebiet von Rhadereistedt ein großer Wald, der im Laufe der Zeit gerodet wurde.
Besitzverhältnisse:
Im Mittelalter war Rhadereistedt Teil der Grundherrschaft der Freiherren von Rahden, die im 12. bis 14. Jahrhundert eine Wasserburg in Rhade bewohnten. Später wechselte der Besitz häufig, und verschiedene Grundherren, darunter auch der Herzog von Kleve, hatten hier Interessen.
Einwohnerentwicklung:
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Bevölkerung Rhadereistedts verändert. Im Jahr 1793 gab es 27 Feuerstellen, 1824 ebenfalls 27 Feuerstellen, 1848 211 Einwohner und 43 Häuser, 1871 233 Einwohner und 43 Häuser, und 1910 279 Einwohner – Aktuell leben 361 Menschen in Rhadereistedt.
Gemeinde Rhade:
Seit der Kreisgebietsreform 1974 besteht die Gemeinde Rhade aus den Ortsteilen Rhade und Rhadereistedt. Die Gemeinde liegt in einer landwirtschaftlich geprägten Region zwischen Hamburg und Bremen und ist umgeben von Ackerland, Wald und Moorflächen.
Kultur und Vereinsleben:
Rhadereistedt hat ein reiches kulturelles Leben mit verschiedenen Vereinen, darunter der Schützenverein und die Freiwillige Feuerwehr. Jedes Jahr am ersten zweiten Wochenende im August findet das Schützenfest statt, des weiteren finden diverse Veranstaltungen im Dorftreff statt.
Natur und Umwelt:
Rhadereistedt liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung mit Wäldern, Feldern und Wiesen. Es gibt mehrere Naturschutzgebiete in der Nähe, die ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber sind.
Großsteingräber:
In der Nähe von Rhadereistedt gab es zwei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur, die im 19. Jahrhundert zerstört wurden
Religion:
Rhadereistedt ist evangelisch-lutherisch geprägt und gehört zum Kirchspiel der St.Gallus-Kirche in Rhade. Für die wenigen Katholiken ist die Christus-König-Kirche in Zeven zuständig.
Vor Ort befindet sich ein Friedhof und ein Kriegerdenkmal.
Geographie und Verkehrsanbindung:
Rhadereistedt liegt südöstlich von Rhade auf der Zevener Geest.
Der Hundebach/Hunnbeek mündet östlich von Rhadereistedt in den Rummeldeisbeek.
Durch den Ort verläuft die Landesstraße 122, die im Nordwesten über Rhade nach Gnarrenburg zur Bundesstraße 74 und im Süden über Ostereistedt und Bademühlen nach Zeven zur Bundesstraße 71 führt.
Früher gab es einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Wilstedt–Tostedt, der von 1917 bis 1964 Personenverkehr hatte.
Kostenlose
Dann bist du hier genau richtig um dir deine neue E-Mai-Adressel besorgen,
mit min. 500MB Speicherplatz und das KOSTENLOS.
Lies bitte unbedingt die Nutzungsbedingungen durch und fülle das Formular aus, mit deinen Kontaktdaten und der Wunschadresse, das wars…

